Inhaltverzeichnis:
|
Es gibt wenige, die die Notwendigkeit des Lehrens von Wissenschaft bestreiten.
Dies gilt besonders für die Islamischen Wissenschaften, die sich mit unserem Glauben,
unserer Kultur und mit unserer Persönlichkeit befassen.
Sie sind der Schutz für die Unantastbarkeit der Identität unserer Völker und unserer Religion.
|
|
Das Institut 1998 auf diesem Wege,
mit öffentlicher Erlaubnis, seine Lehr- und Bildungstätigkeit
aufgenommen und hat seitdem, hochqualitative Möglichkeiten geschaffen,
sowie wirksame Bildungsmethoden bereit gestellt und erfahrene Dozenten engagiert.
|
| | |
|
|
|
Das Institut arbeitet eng mit
verschiedenen Universitäten in Deutschland sowie im westlichen und östlichen
Ausland auf der Ebene der Humanwissenschaft, Bildung und Forschung zusammen. Mit
einigen Universitäten in islamischen Ländern gibt es bereits Abkommen für die
Fachbereiche Geistes- und Islamwissenschaften, Theologie sowie Sprach- und
Literaturwissenschaften, jeweils in den drei Abschlussbereichen: Lizenziat
(Bachelor), Oberlizenziat (Magister Artium) und Promotion.
Unsere Vereinbarung mit der Universität Teheran können Sie hier als pdf-Datei herunterladen:
|
|
|
|
|
Fachgebiete
derzeit werden folgende Disziplinen angeboten:
- Islamwissenschaften
- Qur’an- und Hadith-Wissenschaften
- Islamische Jurisprudenz
- Komparatives Recht
- Moderne Philosophie
- Mystik und Sufismus.
Auf sprachlichem Gebiet werden folgende Fächer gelehrt:
- Persische Sprache und Literatur
- Arabische Sprache und Literatur.
Projekte für die Erweiterung der Fachgebiete mit der Einrichtung von
zusätzlichen Fächern sind derzeit in Arbeit.
Die Vorlesungen des Instituts finden in Hamburg, an den Wochentagen, zwischen
16:00 und 21:00 Uhr statt, wobei der Tagesablauf von Berufstätigen berücksichtigt wird.
Außerdem können Interessierte aus ganz Europa ein Fernstudium aufnehmen:
Folgende Fächer werden angeboten:
|
- Theologie
- Logik
- Philosophie
- Apologetik
- Gnostik
- Mystik
- Erziehung
- Ethik/Moral
|
- Geschichte
- Qur'ânexegese
- Qur'ânwissenschaften
- Kultische Rezitation des Qur'ân
- Tradition
- Kritiklehre der Tradition
- Fundamentallehre der Tradition
- Gewährsleutelehre
|
- Dialog
- Integration
- Disput
- Recht
- Fundamentallehre des Rechts
- Vergleichendes Recht
- Arabisch / Persisch / Türkisch
- Literatur
|
|
Das Institut bietet eine freie, wissenschaftliche, herzliche und spirituelle Atmosphäre und orientiert sich nach angemessenen und modernen Lehrplänen.
|
|
|
|
- Nach abgeschlossener Immatrikulation und Entrichtung der Semestergebühren beginnt
das Studium zum angekündigten Semesterbeginn.
- Das Regelstudium beginnt im Wintersemester.
- Für die Abschlüsse gilt:
Nach drei erfolgreich absolvierten Jahren wird der
Teilnehmer zum Vordiplom, und nach zwei weiteren zur Examensarbeit zugelassen.
Das Studium am Institut für Human- und Islamwissenschaften kann, abhängig von
den belegten Einheiten, entweder mit einem (Lizenziat) Bachelor, Diplom oder
einem (Oberlizenziat) Magister Artium abgeschlossen werden. Nach erfolgtem
Magisterabschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion (Doktorgrad). Sie sind
jeweils für Sommer- und Wintersemester nach einem einheitlichen System aufgeteilt.
|
|
|
|
Das Hauptstudium dauert in der Regel 10 Semester, d.h. fünf Jahre.
Jedes Jahr beinhaltet zwei Semester. Das erste Semester des Regelstudiums ist das Wintersemester (WS) und das zweite ist das Sommersemester (SS); beide sind jeweils 17 Wochen lang.
Die Struktur des Unterrichts besteht aus Einheiten, von denen jede erfolgreich abgeschlossene mit vier Punkten gewertet wird.
Jedes der ersten acht Semester besteht aus mindestens 12 bis maximal 16 Pflichteinheiten.
Bei einer Einheit handelt es sich um eine wöchentliche Seminarstunde.
Über die Anerkennung von Studienleistungen die im Rahmen von Austauschprogrammen
oder Auslandssemestern an Partnerinstituten erbracht wurden, oder durch Belegung
von Kursen an deutschen Hochschulen, wird im Einzelfall entschieden.
Insgesamt sind 124 Einheiten erfolgreich nachzuweisen.
Davon entspricht die Examensarbeit 16 Einheiten.
Die beiden letzten Semester, in denen die Examensarbeit geschrieben wird, umfassen nur Wahleinheiten.
Das Referendariat ist optional für alle Studierenden, für einen späteren
Einsatz als Lehrkraft ist es jedoch obligatorisch.
|
|
|
|
Lehrinhalte sowie Studienmaterialien sind sorgfältig ausgewählt und entsprechen dem akademischen Standard. Alle Interessierte, die die erforderlichen Zulassungskriterien erfüllen, können,
unabhängig von ihrer Religions- und Kulturzugehörigkeit als auch ihrer
Nationalität und Herkunft, das Studium am Institut aufnehmen.
Die Zulassungsbedingungen sind für alle Studiengänge unterschiedlich und darum dem Studienführer
im Einzelnen zu entnehmen.
|
|
|
|
Die Semestergebühren betragen 250.- € (300.- € für Fernstudenten). Diese müssen vor dem Semesterbeginn per Überweisung, Einzugsermächtigung oder Dauerauftrag auf das Konto des Instituts überwiesen werden.
Wird der erforderliche Betrag unbegründet nicht überwiesen, so kann er angemahnt und die Zulassung zum Semester mitunter aufgeschoben werden. Die Gebühren werden hauptsächlich für alle entstehenden Unkosten und Aufwände erhoben.
|
|
|
|
Das Studienmaterial wird zum Teil vom Institut gestellt. In besonderen Fällen kann es jedoch geschehen, dass der Student sich Bücher oder anderes Material selbst besorgen muss. Die Kosten dafür trägt der Student selbst.
|
|
|
|
Das Institut für Human- und
Islamwissenschaften ist heute, ein modernes Hochschulmodell und genießt im
Bereich Bildung und Forschung bundesweit ein hohes Ansehen.
Die institutseigene Fachzeitschrift „Dialog“ ist eine renommierte Publikation,
die bei deutschsprachigen Intellektuellen eine große Resonanz findet.
|
|
|
|
- Schaffung einer günstigen Atmosphäre für die Aneignung von Wissen durch Diskussion
- Aufbauend auf Anlagen und persönlichen Stärken
- Verstärkung des Selbstbewusstseins und der Fertigkeiten zu Forschung und Entdeckung
|
|
|
|
Das Institut verfügt über eine Bibliothek, in denen der Studenten die erforderlichen Quellen zur Verfügung stehen. Hier gibt es stets Bemühungen, die neuesten Erkenntnisse und Veröffentlichungen über die Islamischen Wissenschaften bereitzustellen.
Weiterhin gibt es zur Auswahl:
- Video- Lehrkasseten
- Audio kassetten
- Lern- Software
|